Neu im Kino/Filmkritik: „Leto“ – Rockmusik vor der Perestroika

Wenige Tage nach dem Kinostart des Queen-Biopic „Bohemian Rhapsody“ läuft in unseren Kinos mit „Leto“ (russisch für „Sommer“) der sehenswerte Gegenentwurf an. In SW statt in Farbe. Im kommunistischen Osten statt im kapitalistischen Westen spielend. Aber hüben wie drüben beeinflussten Rockmusiker die Jugend und gaben ihnen eine Stimme. Im Westen in Stadien. Im Osten, wie der Anfang von „Leto“ zeigt, in deutlich kleineren Locations.

In den frühen Achtzigern und damit vor der Perestroika schleicht sich in Leningrad eine Gruppe Mädchen durch ein Klofenster in das Konzerthaus und in den bestuhlten Saal, wo das Publikum sehr gesittet und sitzend der Darbietung der Musiker lauscht. Im ganzen Saal wachen Beamte des totalitären Regimes über den ordnungsgemäßen Ablauf. Schon die schüchternsten Versuche der Jugendlichen aus der konzertanten Darbietung ein richtiges Rockmusik zu machen, werden von der Staatsmacht gnadenlos unterbunden.

Der Mann auf der Bühne, der Bluesrocker Mike Naumenko, war damals ein Star. Er war von Bob Dylan, Lou Reed, den Rolling Stones, Jefferson Airplane, den Doors und T. Rex beeinflusst, übersetzte einige ihrer Songs und schrieb eigene Songs.

Kurz darauf lernt er den jüngeren Viktor Zoi kennen, der ihm während einer Party am Strand auf der Gitarre einen seiner Songs vorspielt. Naumenko gefällt der Song. Er beginnt Zoi zu fördern und es entwickelt sich auch eine Dreiecksbeziehung zwischen ihm, seiner Frau Natascha und Zoi. So in Richtung der glücklichen Tage von „Jules & Jim“.

Diese kaum ausformulierte Dreiecksgeschichte ist das höchstens rudimentär vorhandene dramaturgische Gerüst für ein impressionistisch hingetupftes Gemälde der damaligen Zeit und der Stimmung der Jugend. Kirill Serebrennikow erzählt in seinem sich nostalgisch an die eigene Jugend erinnerndem SW-Film von dem Drang der Jugend nach Freiheit und nach einem selbstbestimmten Leben.

In einigen Szenen wechselt er zu einer Videoclip-Ästhetik. Zu Hits wie „Psycho Killer“ (Talking Heads), „The Pasenger“ (Iggy Pop) und „Perfect Day“ (Lou Reed) erfüllen sie sich für zwei Minuten ihre Träume. Und nach dem letzten Ton erklärt ein ab und an auftauchender Erzähler, dass nichts von diesen Ereignissen jemals passiert sei.

Leto“ ist ein gut gemachter Einblick in eine fremde Welt. Denn die beiden jung verstorbenen Protagonisten Mike Naumenko und Viktor Zoi und ihre Bands sind im Westen unbekannt. Man verbindet nichts mit ihnen. Ganz im Gegensatz zu, um nur die im Film genannten, auch im Osten einflussreichen West-Musiker zu nennen, Bob Dylan, den Doors, Lou Reed, T. Rex, David Bowie und den Talking Heads. Sie waren zu ihrer besten Zeit die Stimme der Jugend. Und wer damals jung war, verbindet mit ihren Songs prägende Erlebnisse und Emotionen.

Der 1969 geborene Film-, Theater- und Opernregisseur Kirill Serebrennikow, und das zeigt, wie nah das heutige Russland wieder an der Zeit vor der Perestroika ist, wurde am 23. August 2017, kurz vor dem Ende der Dreharbeiten, festgenommen. Die Begründung für die Festnahme und den sich daran anschließenden Hausarrest waren ein offensichtlich politischer motivierter Vorwurf, er habe Geld unterschlagen. Die letzten Drehtage und den Schnitt von „Leto“ erledigte Serebrennikow aus seiner Wohnung. Die Premiere in Cannes erfolgte ohne ihn. Theaterprojekte, die er seitdem inszeniert, inszeniert er ebenfalls aus seiner Wohnung. Zu seinem Werk darf er sich seitdem nicht mehr öffentlich äußern.

Leto (Leto, Russland/Frankreich 2018)

Regie: Kirill Serebrennikow

Drehbuch: Mikhail Idov, Lily Idova, Kirill Serebrennikow

mit Roma Zver, Irina Starshenbaum, Teo Yoo

Länge: 129 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Moviepilot über „Leto“

Metacritic über „Leto“

Rotten Tomatoes über „Leto“

Wikipedia über „Leto“ (deutsch, englisch)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..