LA-Cop John Berlin (Andy Garcia) wird in die Provinz versetzt und er stolpert gleich in eine Mordserie hinein. Acht blinde Frauen hat der Killer schon umgebracht. Sein nächstes Opfer könnte die blinde Cellistin Helena Robertson (Uma Thurman) sein.
Okayer Serienkillerthriller, in dem der Cop der Magnet für alle möglichen und unmöglichen Probleme ist.
mit Andy Garcia, Uma Thurman, John Malkovich, Lance Henriksen, Kathy Baker, Graham Beckel
LV: David Barstow, David Rohde, Stephanie Saul: Deepwater Horizon’s Final Hours (The New York Times, 26. Dezember 2010)
Grandioses Drama über die von BP grob fahrlässig verursachte und extrem kostspielige Katastrophe auf der Olbohrplattform „Deepwater Horizon“, die am 20. April 2010 im Golf von Mexiko in Flammen aufging. Elf Arbeiter verloren ihr Leben. Die danach folgende Umweltkatastrophe wird im Abspann erwähnt.
Nach drei auf wahren Ereignissen basierenden Filmen – „Lone Survivor“, „Deepwater Horizon“ und „Boston“ – erzählen Regisseur Peter Berg und Schauspieler Mark Wahlberg in ihrer vierten Zusammenarbeit eine erfundene Geschichte. Berg ist inzwischen bekannt für intelligente Actionfilme. In „Mile 22“ gibt es weder das eine, noch das andere. Dafür gibt es ein veritables Desaster.
„Mile 22“ ist ein Actionfilm, der seine Geschichte niemals in den Griff bekommt. Dabei ist der Hauptplot denkbar einfach: in dem südostasiatischen Fantasiestaat Indocarr sollen James Silva (Mark Wahlberg) und sein Overwatch-Team einen Mann von der US-Botschaft zum nächsten Flughafen bringen. Es handelt sich um Li Noor (Iko Uwais), einen lokalen Special-Forces-Soldaten, der auch als Informant für die Amerikaner arbeitet. Er hat hoch sensible Informationen, die er den Amerikanern übergeben wird, wenn sie ihn aus dem Land befördern.
Schon in der Botschaft, wenige Minuten nachdem Noor sie betreten hat, wird ein Mordanschlag auf ihn verübt. Er kann die Attentäter töten. Silva weiß jetzt, dass Noor mächtige Feinde hat und dass die Informationen, die Noor ihnen geben will, wichtig sind. Auf der 22 Meilen langen Strecke werden weitere Anschläge auf sie verübt. Denn anscheinend will jeder, der gerade auf der Straße ist, sie umbringen.
Was, so fragt sich der Genrejunkie, kann bei so einer Geschichte schon schief gehen? In diesem Fall so ungefähr alles. Anstatt die Geschichte einfach chronologisch zu erzählen und Silvas Team mit Noor möglichst schnell auf die Reise zu schicken, springt Berg zwischen den Ereignissen in Indocarr, der temporären Overwatch-Zentrale an einem anderem Ort und einem Verhör (Nachbesprechung?), in dem Silva seine Sicht der Ereignisse erzählt, hin und her. Dieses Springen zwischen den verschiedenen Orten und Zeiten verdeckt, dass unglaublich viel Filmzeit vergeht, bis Silva mit Noor die Botschaft verlässt. In dem Moment ist schon der halbe Film mit etwas Action, viel Set-Up-Geplänkel und vielen, vielen, sehr vielen Wiederholungen des F-Wortes vorbei. Dummerweise ersetzt ständiges Fluchen kein intelligentes Drehbuch.
Und dann ist noch ein russisches Spionageflugzeug unterwegs. In dem Flugzeug ist eine Hightech-Überwachungseinheit und eine hochrangige Kreml-Offizierin, die Overwatch und die Jagd auf Silva, sein Team und Noor beobachtet. Warum wird erst am Ende der 22 Meilen enthüllt. Bis dahin ist vollkommen rätselhaft, warum aus dem Flugzeug die Aktion beobachtet wird. Wenn man dann dummerweise über die Schlusspointe nachdenkt, fragt man sich, ob sie ihr Ziel nicht auch einfacher hätte erreichen können.
Das gilt für den gesamten Film. Anstatt im Rahmen eines Actionfilms eine politische Analyse zu liefern, über die man diskutieren kann, gibt es ein kopfloses Themenshopping, das sich für nichts interessiert und über das man nicht ernsthaft diskutieren kann.
Dieses erzählerische Chaos, unter dem einige interessante Ideen vergraben sind, könnte man vergessen, wenn wenigstens die Action gut inszeniert wäre. Das war in Bergs vorherigen Filmen eine der Stärken: mitreisend inszenierte Action, die einen in das Geschehen hineinversetzt und bei der man, bei all dem Chaos, niemals den Überblick verliert. In „Mile 22“ bleibt dann nur noch das Chaos übrig, aus dem man sich mühsam die Abläufe zusammenreimen muss. Schon die erste Actionszene – ein Überfall auf ein russisches Safe-House in den USA – ist so schlecht geschnitten, dass es nicht nach Peter Berg, sondern nach einem Möchtegern-Peter-Berg aussieht.
Bei den Actionszenen von und mit Iko Uwais möchte man schreien. Uwais wurde durch die „The Raid“-Filme bekannt. Er kann schauspielern und kämpfen. Auch in „Mile 22“ choreographierte er seine Kämpfe. Aber anstatt ihn im Film möglichst ungeschnitten kämpfen zu lassen, gehen auch Uwais‘ Kämpfe im Schnittgewitter unter.
„Mile 22“ ist ein vollkommen vermurkster Film.
Mile 22 (Mile 22, USA 2018)
Regie: Peter Berg
Drehbuch: Lea Carpenter (nach einer Geschichte von Graham Roland und Lea Carpenter)
mit Mark Wahlberg, Lauren Cohan, Iko Uwais, Ronda Rousey, Terry Kinney, John Malkovich, Emily Skeggs, Carlo Alban, Sam Medina, Poorna Jagannathan, Chae Rin Lee, Natasha Goubskaya, Peter Berg (Cameo)
Nachdem Alice Racine in Paris einen Anschlag nicht verhindern konnte, nimmt die CIA-Verhörspezialistin eine Auszeit vom aktiven Dienst zugunsten eines ruhigen Undercover-Jobs. In London lebt sie jetzt unauffällig als Sozialarbeiterin und trifft sich immer wieder mit ihren Kontaktleuten vom britischen und amerikanischen Geheimdienst.
Eines Tages erhält sie eine Nachricht: sie soll einen Kurier für einen islamistischen Terrorpaten befragen. Die Informationen könnten einen B-Waffen-Anschlag verhindern.
Während des Verhörs erhält sie einen Anruf von der CIA, die sie für genau dieses Verhör haben möchte. In dem Moment ist ihr klar, dass die Londoner CIA-Abteilung von irgendwelchen Bösewichtern unterwandert wurde und die Männer, die das Verhör überwachen, keine CIAler sind.
Racine versucht mit dem Gefangenen, der ihr vertraut, zu flüchten. Er wird auf ihrer Flucht aus dem Verhörzimmer (das in einem Hotel ist) erschossen. Als sie ihren väterlichen CIA-Vertrauten Eric Lasch um Rat fragen will, wird dieser ebenfalls erschossen.
Vor seinem Tod hat er ihr die Adresse eines dem CIA unbekannte, sicheren Wohnung verraten.
Als sie sie betritt, erwischt sie den Einbrecher Jack Alcott auf frischer Tat. Er belauscht ihr Telefonat mit dem Leiter des Londoner CIA-Büros, rettet sie vor einigen schwerbewaffneten Polizisten und will ihr unbedingt helfen, den geplanten Anschlag zu verhindern.
Aber kann sie ihm vertrauen? Und, viel wichtiger, warum sollte sie ihm vertrauen?
Das ist wahrscheinlich der unglaubwürdigste Moment in Michael Apteds Agenten-Thriller „Unlocked“: ein Einbrecher will einer Agentin helfen, anstatt möglichst schnell abzuhauen. Und sie ist, ohne einen ersichtlichen Grund, einverstanden. Sie ist eine ausgezeichnete Kämpferin; – Hey, sie wird von „Lisbeth Salander“ Noomi Rapace gespielt, die, ohne mit der Wimper zu zucken, Computertastaturen und Sandsäcke vertrimmt. Sie kann mehrere Sprachen. Sie kennt sich mit Computern aus. Sie hat immer noch ausgezeichnete Verbindungen in die Geheimdienste. Kurz: Sie braucht Alcott nicht.
Der Plot selbst ist eine dieser sattsam bekannten Agentengeschichten, in der wir überrascht sein sollen, wenn sich der gute Vorgesetzte als Bösewicht entpuppt, der den Anschlag plant, weil er die Politiker in Washington oder London für Weicheier hält und er nur so die nötigen Rechte und Mittel für seinen Kampf gegen den islamistischen Terror erhält. Als müssten Geheimdienste seit 9/11 mit schrumpfenden Budgets und immer weniger Rechten kämpfen.
Trotzdem ist gegen diesen, zugegeben hanebüchenen, Plot nichts einzuwenden, wenn er richtig präsentiert wird. Dann vergisst man gerne, dass diese unglaublich komplizierten Verschwörungen, in denen jeder jeden betrügt, nur im Universum eines Films funktionieren können. Wobei „Unlocked“ auch hier mit einigen bemerkenswerten Plotlöchern zu kämpfen hat, deren Diskussion ich mir jetzt erspare, weil sie zu viel von der Geschichte und den überraschenden Wendungen verraten würde.
Michael Apted, der mit Filmen wie „Gorky Park“, „Gorillas im Nebel“, „Halbblut“, „James Bond: Die Welt ist nicht genug“ und „Enigma“ zeigte, dass er sein Handwerk in ungefähr jedem Genre versteht, inszenierte „Unlocked“ als bräsige Pflichtübung, die, auch wegen des Drehbuchs, niemals auch nur ansatzweise das Potential der Geschichte ausschöpft oder von seinem Cast mehr als Dienst nach Vorschrift verlangt. Und der kann sich sehen lassen. Neben Rapace spielen Orlando Bloom, Toni Collette, John Malkovich und Michael Douglas mit. Ohne erkennbares Engagement auf Autopilot in einem Agententhriller, der ebenfalls auf Autopilot ins Ziel fliegt.
Unlocked(Unlocked, USA 2017)
Regie: Michael Apted
Drehbuch: Peter O’Brien
mit Noomi Rapace, Orlando Bloom, Toni Collette, John Malkovich, Michael Douglas, Matthew Marsh, Makram Khoury, Brian Caspe, Philip Brodie, Tosin Cole, Michael Epp, Tom Reed
Burn after reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (USA 2008, Regie: Joel Coen, Ethan Coen)
Drehbuch: Joel Coen, Ethan Coen
Nach dem düsteren “No Country for old Men” lieferten die Coen-Brüder wieder eine ihrer schwarzhumorigen Komödie à la “Fargo” und “The Big Lebowski” ab. Wenn auch nicht so gelungen kultig.
In „Burn after reading“ will ein CIA-Agent sich für seine Entlassung rächen. Er schreibt seine unverhüllten Memoiren und verliert das sich auf einer CD befindende Manuskript. Es fällt, wenig überraschend, in die Hände eines Fitness-Trainers, der endlich das große Geld machen will. Einige andere Trottel versuchen ebenfalls ihren Schnitt zu machen.
Mit George Clooney, Brad Pitt, Frances McDormand, John Malkovich, Tilda Swinton, Richard Jenkins, David Rasche, J. K. Simmons, Olek Krupa
Deepwater Horizon – war der Name der Bohrinsel, die am 20. April 2010 die nach einem Blowout in Flammen aufging, kurz darauf sank und zu einer Umweltverschmutzung gigantischen Ausmaßes im Golf von Mexiko, keine hundert Kilometer vor der Küste Louisianas, führte. British Petroleum war für die Ölbohrungen verantwortlich. Bis heute kostete diese Katastrophe, nach eigenen Angaben, den Konzern über vierzig Milliarden Dollar. Im September 2014 nannte ein Zivilgericht das Handeln von BP „grob fahrlässig“. Mitte 2015 einigte sich BP mit der US-Regierung auf Schadensersatzzahlungen in Höhe von 18,7 Milliarden Dollar, was der höchste Wert in der US-Geschichte ist.
Aber die Umweltkatastrophe und die ganzen damit zusammenhängenden Prozesse stehen nicht im Mittelpunkt von Peter Bergs hochspannendem Katastrophenthriller „Deepwater Horizon“. Er erzählt die Geschichte des Unfalls im Macondo-Ölfeld, das 84 Kilometer südöstlich von Venice, Louisiana liegt, und wie die Bohrarbeiter von der brennenden Bohrinsel gerettet wurden.
Der Film beginnt wenige Stunden vor der Katastrophe. Die neue Bohrmannschaft, angeführt von den Veteranen Jimmy Harrell (Kurt Russell mit Walrossbart), dem Offshore Installation Manager (vulgo Chef der Arbeiter), und Chef-Techniker Mike Williams (Mark Wahlberg), trifft ein. Sie wollen vor den richtigen Bohrungen weitere Tests durchführen. Aber Donald Vidrine (John Malkovich), der Beauftragte von BP, die die Bohranlage von dem Besitzer Transocean mietete (Yeah, Outsourcing!), will möglichst schnell bohren. Immerhin sind sie schon weit hinter dem Zeitplan und jeder Tag kostet den Konzern über eine halbe Million Dollar. Er setzt die Arbeiter unter Druck – und bei der Bohrung kommt es zu dem Blowout. Öl und Gas schießen aus dem Bohrloch hoch. Es kommt zu Explosionen und Bränden. Die Mannschaft beginnt um ihr Überleben zu kämpfen. Auch wenn die Chancen denkbar schlecht stehen.
Am Ende der Nacht waren elf Arbeiter tot, 115 überlebten. Die Bohrplattform versank nach zwei Tagen.
Die Fakten sind bekannt. In den USA sicher mehr als bei uns. Auch weil nach dem Sinken der Deepwater Horizons über drei Monate Tage weltweit die Bilder von den erfolglosen Versuchen, das Öl-Leck zu verschließen, übertragen wurden. In dieser Zeit flossen täglich 50.000 Barrel Öl ins Meer. BP verursachte damit eine der größten Ölkatastrophe der Menschheit. Möglicherweise sogar die größte.
Der Film informiert darüber im Abspann. Davon abgesehen folgt er den Fakten und der sattsam bekannten Dramaturgie des Katastrophenfilms, aber Peter Berg inszenierte die Geschichte straff mit der richtigen Mischung aus viel Action und wenig Sentiment. Dabei gelingt es ihm, uns in wenigen Szenen mit der Welt der Ölarbeiter und den verschiedenen Charakteren vertraut zu machen, indem Williams in den ersten Minuten die Insel inspiziert, sich die für seine Arbeit nötigen Informationen beschafft, mit den Leuten redet und uns mit den Problemen vertraut macht, die zur Katastrophe führen. Die Gier von BP ist dabei der treibende Faktor. Und John Malkovich gibt einen grandiosen Bösewicht ab. Auch wenn er nur auf die Zahlen schaut und das Beste für BP will. Da ist dann kein Platz für die kostspieligen Bedenken der Besatzung der Deepwater Horizon.
Burn after reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (USA 2008, Regie: Joel Coen, Ethan Coen)
Drehbuch: Joel Coen, Ethan Coen
Nach dem düsteren “No Country for old Men” lieferten die Coen-Brüder wieder eine ihrer schwarzhumorigen Komödie à la “Fargo” und “The Big Lebowski” ab. Wenn auch nicht so gelungen kultig.
In „Burn after reading“ will ein CIA-Agent sich für seine Entlassung rächen. Er schreibt seine unverhüllten Memoiren und verliert das sich auf einer CD befindende Manuskript. Es fällt, wenig überraschend, in die Hände eines Fitness-Trainers, der endlich das große Geld machen will. Einige andere Trottel versuchen ebenfalls ihren Schnitt zu machen.
Mit George Clooney, Brad Pitt, Frances McDormand, John Malkovich, Tilda Swinton, Richard Jenkins, David Rasche, J. K. Simmons, Olek Krupa