TV-Tipp für den 17. Mai: Selma

Mai 16, 2024

SWR, 00.15

Selma (Selma, USA/Großbritannien 2014)

Regie: Ava DuVernay

Drehbuch: Paul Webb

Mit friedlichen Protestmärschen will Dr. Martin Luther King 1965 in Selma, Alabama, für das allgemeine Wahlrecht kämpfen. Denn dort ist die Diskriminierung der Afroamerikaner besonders deutlich. Und dort eskaliert die Situation in auch von King ungeahnter Weise. Ein Diakon wird von Weißen erschlagen. Auf der Edmund Pettus Bridge werden die friedlich Demonstrierenden mit Tränengas und nackter Gewalt zurückgedrängt. Die Bilder wurden im Fernsehen ausgestrahlt. An dem Abend schlagen Klu-Klux-Klan-Mitglieder drei weiße Geistliche zusammen. Einer stirbt an den Verletzungen.

Der dritte Versuch, friedlich von Selma nach Montgomery, der Hauptstadt von Alabama, zu marschieren wird dann zwischen dem 21. und 25. März 1965 zu einem Triumphzug für die Bürgerrechtsbewegung.

Das grandiose und wichtige Drama/Biopic „Selma“ setzt King und seinen Mitkämpfern ein würdiges Denkmal. DuVernays Film wurde von der Kritik abgefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung

mit David Oyelowo, Tom Wilkinson, Tim Roth, Cuba Gooding Jr., Alessandro Nivola, Carmen Ejogo, Lorraine Toussaint, Ophrah Winfrey, Tessa Thompson, Giovanni Ribisi, Common, Dylan Baker, Wendell Pierce, Stan Houston

Hinweise

Moviepilot über „Selma“

Metacritic über „Selma“

Rotten Tomatoes über „Selma“

Wikipedia über „Selma“ (deutsch, englisch) und Martin Luther King (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ava DuVernays „Selma“ (Selma, USA/Großbritannien 2014 – mit etlichen YouTube-Clips) und der DVD


Für den Glauser-Preis 2024 nominiert: Joachim B. Schmidt: Kalmann und der schlafende Berg

Mai 16, 2024

Der erste „Kalmann“-Roman stand dreimal auf die Krimibestenliste und wurde 2021 mit dem Crime Cologne Award ausgezeichnet.

Joachim B. Schmidts zweiter Roman mit Kalmann steht auf die Nominierungsliste für den diesjährigen Friedrich-Glauser-Preis. Dieser wird am Samstag, den 18. Mai 2024, vom Syndikat, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, in Hannover im Rahmen der Criminale verliehen.

Neben „Kalmann und der schlafende Berg“ sind in der Kategorie „Bester Roman“

Vera Buck: Wolfskinder (Rowohlt Polaris)

Sabine Kunz: Die Saubermacherin (Gmeiner)

Elsemarie Maletzke: Agathes dunkler Garten (Schöffling & Co.)

Sven Stricker: Sörensen sieht Land (rororo)

nominiert. Keiner dieser Romane stand in den vergangenen Monaten auf der monatlichen Krimibestenliste.

Für Spannung ist bei der Preisverleihung also gesorgt; was über Schmidts auf Island spielenden Roman nicht unbedingt gesagt werden kann. Der im Buchtitel genannte Kalmann Óðinsson ist der selbsternannte ‚Sheriff von Raufarhöfn‘ und der naiv-kindliche Erzähler der Geschichte. Eines Tages stirbt sein schon ziemlich betagter und in einem Heim lebender Großvater. Nói, ein mit Kalmann befreundeter Computernerd, setzt ihm den Floh ins Ohr, dass sein Großvater ermordet wurde. Beweise für seine Behauptung hat Nói nicht.

Ungefähr am Ende des ersten Drittels des Romans wird Kalmann von seinem Vater in die USA eingeladen. Kalmann fliegt hin, erfährt einiges über die US-amerikanische Kultur, begleitet seinen Vater und dessen Trump-begeisterten Freunde am 6. Januar 2021 nach Washington, D. C.. Beim Sturm auf das Kapitol wird er verhaftet. Das FBI verhört ihn und wirft ihn umstandlos aus dem Land. Davor erfährt er vom FBI, dass sein Großvater Óðinn ein kommunistischer Spion war und nicht mehr in die USA einreisen darf.

Zurück in seiner Heimat – wir sind jetzt bereits auf Seite 163 von dreihundert Seiten – will er mehr über diesen Teil von Óðinns Biographie erfahren. Aber zuerst muss er nach der Einreise, wegen der Coronavirus-Pandemie, einige Tage in Quarantäne verbringen. Und dann, immerhin sind wir schon im letzten Drittel des Romans, geht alles ziemlich flott.

Sicher, es gibt ein, zwei Morde und der Täter, der sich selbst enttarnt und gegenüber Kalmann sofort alles gesteht, wird am Ende seiner gerechten Bestrafung zugeführt. Aber der Krimianteil in „Kalmann und der schlafende Berg“ ist verschwindend gering und über weite Strecken der Geschichte nicht vorhanden. Stattdessen gibt es beschauliche Beschreibungen von der Landschaft und von den Menschen, denen Kalmann in Island und den USA begegnet. Der von Joachim A. Schmidt erfundene Ich-Erzähler Kalmann ist dabei immer ein naiver und freundlicher Zeitgenosse, der keine Vorurteile hat und keinen Haß empfindet.

Das liest sich, dank Schmidts süffiger Schreibe, flott weg.

Nur einen Preis als bester Kriminalroman des Jahres würde ich „Kalmann und der schlafende Berg“ niemals geben. Ich würde den Roman noch nicht einmal als Kriminalroman bezeichnen.

Joachim B. Schmidt: Kalmann und der schlafende Berg

Diogenes, 2023

304 Seiten

24 Euro

Hinweise

Homepage von Joachim B. Schmidt

Diogenes über Joachim B. Schmidt

Wikipedia über Joachim B. Schmidt


Im Verhörzimmer: Stefán Máni („Abgrund“) und Anthony J. Quinn („Frau ohne Ausweg“) über Verbrechen in Island und Irland/Nordirland

Mai 16, 2024

Interview each of them individually or together? When I had the opportunity for an interview with Stefán Máni and Anthony J. Quinn at the Leipzig Book Fair, it was an academic question. After all, both authors live on an island. Máni in Iceland, Quinn in Ireland, specifically in Northern Ireland. They deal in their crime novels with the social and political problems of their homeland and the myths that exist there. Both write standalone novels and long-running series. Quinn wrote five police novels starring Detective Celcius Daly. Daly investigates on the border between Ireland and Northern Ireland, especially during the pre-Brexit period. In his cases he must deal with the aftermath of the Troubles. The extremely bloody Northern Ireland conflict ended 1998 with the Good Friday Agreement.

Máni has invented with Hörður Grímson an investigator who is popular in his homeland but is still unknown in Germany due to a lack of translations. In “Hyldýpi“ (German title: Abgrund) Grimson makes his first appearance. He has only a supporting role. The focus is on a boy who is looking for a missing girl because he believes he saw her ten years ago when he almost drowned in a lake.

Both authors are published in Germany by the Polar Verlag. This should also make it clear that Máni and Quinn write noirs.

At the Leipzig Book Fair we talked about their crime novels, which are worth reading. We focused on the novels, which were recently published in German. That’s Stefán Mánis standalone psychological thriller “Hyldýpi” which also contains some fantastic elements and Anthony J. Quinns second Celcius Daly police thriller “Border Angels” (German title: Frau ohne Ausweg). They talked also about Hardboiled and Noir, how they invented their heroes and what their series heroes Grimson and Daly mean to them and their fans.

Und jetzt die deutsche Version

Einzeln oder zusammen interviewen? Als sich während der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit für ein Interview ergab, war das für mich bei Stefán Máni und Anthony J. Quinn eine akademische Frage. Schließlich leben beide Autoren auf einer insel. Máni auf Island, Quinn auf Irland, genaugenommen in Nordirland. Beide beschäftigen sich in ihren Romanen mit den sozialen und politischen Problemen ihre Heimat und den dort vorhandenen Mythen. Beide schreiben Einzelromane und langlebige Serien. Quinn schrieb fünf Polizeiromane mit Detective Celcius Daly. Drei sind inzwischen ins Deutsche übersetzt. Daly ermittelt an der irisch-nordirischen Grenze vor allem während der Prä-Brexit-Zeit. Er muss sich immer mit den Nachwirkungen des 1998 mit dem Karfreitagsabkommen befriedeten, äußerst blutig geführten Nordirlandkonflikts, den Troubles, auseinandersetzen.

Máni hat mit Hörður Grímson einen in seiner Heimat beliebten, in Deutschland mangels Übersetzungen noch unbekannten Ermittler erfunden. In „Abgrund“ hat Grimson seinen ersten Auftritt. Er hat nur eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt steht ein Junge, der ein verschwundenes Mädchen sucht, weil er glaubt, sie vor zehn Jahren gesehen zu haben als er in einem See fast ertrank.

Beide Autoren werden in Deutschland vom Polar Verlag verlegt. Damit dürfte auch klar sein, dass Máni und Quinn Noirs schreiben.

Auf der Leipziger Buchmesse unterhielt ich mich mit ihnen auf Englisch über ihre zuletzt auf Deutsch erschienenen lesenswerte Kriminalromane. Von Stefán Máni erschien zuletzt der einige fantastische Elemente enthaltende Standalone-Psychothriller „Abgrund“. Von Anthony J. Quinn erschien zuletzt der zweite Celcius-Daly-Polizeithriller „Frau ohne Ausweg“. Sie sprachen außerdem über Hardboiled und Noir, wie sie ihre Helden erfanden und was ihre Serienhelden Grimson und Daly für sie und ihre Fans bedeuten.

Bei Polar sind von Stefán Máni und Anthony J. Quinn erschienen:

Stefán Máni: Abgrund

(übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig)

Polar Verlag, 2023

240 Seiten

17 Euro

Originalausgabe

Hyldýpi

2009

Anthony J. Quinn: Frau ohne Ausweg

(übersetzt von Sven Koch)

Polar Verlag, 2023

304 Seiten

17 Euro

Originalausgabe

Border Angels

Mysterious Press, 2013

Erste UK-Ausgabe: Head of Zeus, 2015

Anthony J. Quinn: Auslöschung

(übersetzt von Sven Koch)

Polar Verlag, 2021

424 Seiten

14 Euro

Originalausgabe

Disappeared

Mysterious Press, 2012

Erste UK-Ausgabe: Head of Zeus, 2014

Anthony J. Quinn: Gestrandet

(übersetzt von Robert Brack)

Polar Verlag, 2019

320 Seiten

20 Euro

Originalausgabe

Undertow

Head of Zeus, 2017

Hinweise

Isländische Seite über Stefán Máni

Polar über Stefán Máni

Wikipedia über Stefán Máni (deutsch, isländisch)

Meine Besprechung von Óskar Thór Axelsson Stefán-Máni-Verfilmung „Black’s Game – Kaltes Land“ (Svartur á leik, Island 2012)

Homepage von Anthony J. Quinn

Polar über Anthony J. Quinn


TV-Tipp für den 16. Mai: Jackie Chan – Stadt der Gewalt

Mai 15, 2024

Tele 5, 22.05

Stadt der Gewalt (Shinjuku Incident, Hongkong 2009)

Regie: Derek Yee (Pseudonym von Tung-Shing Yee)

Drehbuch: Tung-Shing Yee, Tin Nam Chun

In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts reist der arme chinesische Arbeiter Tietou (Jackie Chan) illegal nach Japan. Er sucht seine Freundin Xiu Xiu und schlägt sich in Tokios Vergnügungsviertel Shinjuku mit schlechtbezahlten Jobs und kleinen Gaunereien durch. Da erfährt er, dass Xiu Xiu inzwischen die Frau eines Yakuza-Bosses ist.

TV-Premiere – eines Jackie-Chan-Films der bei uns bereits 2010 auf DVD erschien. Noir-Drama mit einer ordentlichen Portion Action, das vor allem als Gangsterdrama mit Botschaft überzeugt. Ebenfalls überzeugend ist Jackie Chan in einer ungewohnt ernsten Rolle, die ihn vor allem als Schauspieler fordert.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Jackie Chan, Naoto Takenaka, Daniel Wu, Xu Jinglei

Wiederholung: Freitag, 17. Mai, 23.55 Uhr

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Stadt der Gewalt“ 

Wikipedia über „Stadt der Gewalt“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Derek Yees „Stadt der Gewalt“ (Shinjuku Incident, Hongkong 2009)


Im Verhörzimmer: Christine Lehmann über ihren neuen Lisa-Nerz-Kriminalroman „Alles nicht echt“

Mai 15, 2024

Wenige Tage vor der Leipziger Buchmesse veröffentlichte Christine Lehmann ihren dreizehnten Lisa-Nerz-Kriminalroman. In „Alles nicht echt“ sucht Lisa Nerz undercover als Jungredakteurin in der Nachrichtenredaktion eines Öffentlich-rechtlichen Senders nach der Person, die für eine größeren Datendiebstahl verantwortlich ist. Während der Tätersuche taucht Lisa Nerz tief in die Welt des Nachrichtenjournalismus ein, sucht einen Mörder und schlägt sich mit einer ortsansässigen Rechtsaußen-Politikerin herum, die in den Radiosendungen immer wieder prominent gefeatured wird.

Auf der Leipziger Buchmesse unterhielten wir uns mit Christine Lehmann über „Alles nicht echt“, Lisa Nerz, die unterschiedlichen Milieus, in die sie in den vergangenen Jahrzehnten mit Lisa Nerz eintauchte, die Arbeit in einer Nachrichtenredaktion, die Verantwortung der Medien und ob es einen Frauenkrimi gibt.

Christine Lehmann arbeitete 25 Jahre als Nachrichten- und Aktuellredakteurin beim SWR. In Stuttgart ist sie seit 2015 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Gemeinderats. Ihren ersten Roman, den Hundekrimi „Kynopolis“, veröffentlichte sie 1994. Seitdem schrieb sie zahlreiche weitere, von der Kritik gefeierte Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele und auch Sachbücher.

Ihren ersten Lisa-Nerz-Kriminalroman „Vergeltung am Degerloch“ (ursprünglich „Der Masochist“) veröffentlichte sie 1997. „Alles nicht echt“ ist der dreizehnte Lisa-Nerz-Kriminalroman.

Christine Lehmann: Alles nicht echt

Ariadne/Argument Verlag, 2024

336 Seiten

16 Euro

Hinweise

Ariadne über den Roman

Homepage von Christine Lehmann (umfangreich)

Krimi-Couch über Christine Lehmann

Lexikon deutscher Krimiautoren über Christine Lehmann (im Moment: „last update: 12. 11. 2011“)

Perlentaucher über Christine Lehmann

Wikipedia über Christine Lehmann (umfangreich)

 


TV-Tipp für den 15. Mai: Titane

Mai 14, 2024

Arte, 22.15

Titane (Titane, Frankreich 2021)

Regie: Julia Ducournau

Drehbuch: Julia Ducournau

Seit ihrer Kindheit hat Alexia (Agathe Rousselle) in ihrem Kopf eine Titanplatte. Als junge Frau arbeitet sie als Tänzerin in einer sexuell extrem aufgeladenen Autoshow und hat Ärger mit einem übergriffigem Gast. Sie tötet ihn – und tötet, ohne an die Konsequenzen zu denken, munter weiter.

Kurz darauf wird sie als Serienkillerin gesucht. Sie nimmt eine falsche Identität an und versteckt sich in einer einsam gelegenen Feuerwehrstation unter den jungen Feuerwehrmännern.

TV-Premiere. Gutaussehender, auf Skandal getrimmter Body-Horrorfilm, der vor allem in der ersten Hälfte blutig überzeugt. In Cannes gab es dafür 2021 die Goldene Palme.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Vincent Lindon, Agathe Rousselle, Garance Marillier, Lais Salameh

Hinweise

AlloCiné über „Titane“

Moviepilot über „Titane“

Metacritic über „Titane“

Rotten Tomatoes über „Titane“

Wikipedia über „Titane“ (deutsch, englisch, französisch)

Meine Besprechung von Julia Ducournaus „Titane“ (Titane, Frankreich 2021)


Cover der Woche

Mai 14, 2024

telepathisch begabte Kuh, deren Besitzer auf einer Mission sind.


Vincent Maillard entdeckt „Lebowskis Knochen“

Mai 14, 2024

Jim Carlos arbeitet als Landschaftsgärtner. Sein Hund Lebowski, benannt nach dem legendären Big Lebowski, ist ein bewegungsfauler Golden Retriever. Dieser entdeckt auf dem riesigen Anwesen der Loubets einen Knochen, der ein Menschenknochen sein könnte.

Die Loubets sind eine sehr vermögende, zur französischen Oberschicht gehörende, sich liberal gebende Familie, die Jim den Klassenunterschied zwischen ihnen und ihrem für einen Job engagierten Gärtner immer spüren lässt – und die möglicherweise einige echte Leichen in ihrem Keller und auf ihrem Anwesen vergraben hat.

Seine Arbeit bei den Loubets und wie er versucht, mehr über den von Lebowski gefundenen Knochen, herauszufinden, schildert der spurlos verschwundene Jim Carlos in mehreren Schreibheften. Sie könnten Hinweise auf den Grund seines Verschwindens und, falls er ermordet wurde, seinen möglichen Mörder geben.

Jedenfalls liest Ermittlungsrichterin Carole Tomasi Carlos‘ Aufzeichnungen mit großem Interesse. Sie werden, auch ohne Leiche, die Grundlage für ihre Anklage gegen Carlos‘ mutmaßlichen Mörder.

Lebowskis Knochen“ steht in der Tradition der absurden französischen Kriminalromane. Die Hauptpersonen, teils auch ich-Erzähler, sind oft nicht die typischen, aus unzähligen anderen Kriminalromamen vertrauten Protagonisten, wie Polizisten, Privatdetektive, Anwälte und Journalisten. Sei sind, wie hier, ein Gärtner. Sie sind nicht immer zuverlässige Erzähler. Manchmal wird die Geschichte auch aus der Perspektive eines Tieres erzählt, das kopfschüttelnd das mörderische Verhalten der Menschen beobachtet. Die Geschichte wird gerne mit Perspektivwechseln und Zeitsprüngen erzählt. Die Bourgeoisie wird seziert – und wer glaubt, dass die französische Klassengesellschaft ein Relikt der Vergangenheit ist, muss sich nur „Monsieur Claude und seine Töchter“ ansehen. In diesen Krimis ist der Klassenkampf immer präsent. Mal als großer politischer Kampf, mal als kleine Rache an dem Mitglied der Bourgeoisie. Das ist formidabel geschrieben, sehr unterhaltsam, oft sehr witzig und immer sehr noir.

All das trifft auch auf Vincent Maillards „Lebowskis Knochen“ zu. Es ist sein dritter Roman; und der erste, der auf Deutsch veröffentlicht wurde. Maillard arbeitet außerdem als Dokumentarfilmregisseur.

Lebowskis Knochen“ ist eine sehr vergnügliche, kurzweilige und angenehm kurze Lektüre.

Vincent Maillard: Lebowskis Knochen

(übersetzt von Cornelia Wend)

Edition Nautilus, 2024

224 Seiten

18 Euro

Originalausgabe

L’os de Lebowski

Éditions Philippe Rey, 2021

Hinweis

Edition Nautilus über den Roman

 


TV-Tipp für den 14. Mai: Nachtschicht: Wir sind alle keine Engel

Mai 13, 2024

ZDFneo, 20.15

Nachtschicht: Wir sind alle keine Engel (Deutschland 2014)

Regie: Lars Becker

Drehbuch: Lars Becker

Während der „Ab-in-die-Wüste-Schlussmacherwoche” eines Radiosenders macht Pizza-Bote Mufti via Radio und Moderatorin, die seine Freundin Sharronda über die Trennung informieren soll, mit ihr Schluß. Sharronda flippt aus, überfällt den Blumenladen, in dem sie arbeitete, und das krisenerprobte Team vom Kriminaldauerdienst hat eine neue arbeitsreiche Nacht vor sich.

Denn nachdem die Geiselnahme beendet ist, wird Mufti von einem maskierten Mann auf offener Straße erschossen und Sharrondas Brüder Dexter und Gordon, zwei Schläger mit Nazi-Vergangenheit, haben die Tat gesehen.

Gewohnt kurzweiliger, top besetzter „Nachtschicht“-Krimi mit absurden Situationen und viel Wortwitz. Dieses Mal, wegen des Radiosenders, der eine wichtige Rolle hat, sogar mit vielen bekannten Rocksongs.

mit Armin Rohde, Barbara Auer, Minh-Khai Phan-Thi, Christoph Letkowski, Özgür Karadeniz, Alina Levshin, Katrin Bauerfeind, Clemens Schick, Margarita Broich, Tristan Seith, Edin Hasanovic, Chiara Schoras, Hans Jochen Wagner, Kida Khodr Ramadan

Hinweise

Wikipedia über Lars Becker

Lexikon der deutschen Krimi-Autoren über Lars Becker

Lars Becker in der Kriminalakte


Im Verhörzimmer: Kristina Schippling über ihren Roman „Intoxikation“

Mai 13, 2024

Mitten in der Nacht hört Kara Kowalski in ihrem Atelier ein Geräusch. Sie sieht eine Gestalt, hält sie für einen Einbrecher und stößt ihn über das Treppengeländer. Als die Malerin das Licht einschaltet, sieht sie, dass der Einbrecher ihr Ex-Freund Leon Löschner ist. Weil sie befürchtet, dass sie als Mörderin angeklagt und ihre Karriere als erfolgreiche Künstlerin vorbei wäre, ruft sie nicht die Polizei an, sondern versteckt die Leiche in ihrer Badewanne. Mit der Hilfe verschiedener Chemikalien will sie die Leiche spurlos in die Kanalisation verschwinden lassen.

Kurz darauf erhält sie eine Erpresser-E-Mail mit einem Video, das sie mit der Leiche zeigt. Als sie die Epresserin kennen lernt, verliebt sie sich sofort in die gut aussehende, jüngere Malina Morgenstern und will ihr bei der Publikation ihres ersten Romans helfen. Diese scheint ihre Gefühle zu erwidern.

Mit ihrem Psychothriller „Intoxikation“ haben Kristina Schippling und Matthias A. K. Zimmermann einen Berlin-Krimi geschrieben, der mit einigen ungewöhnlichen Figuren und unvorhersehbaren Wendungen prächtig unterhält und nichts mit dem deutschen Krimieinerlei von Serienkillerthrillern, Regiokrimis und Krimischnurren zu tun hat.

„Intoxikation“ beginnt als fast normaler Kriminalroman mit einer Mörderin, einer Erpresserin, neugierigen Nachbarn und einem penetranten Kommissar. Dann schwenkt er Richtung Psychothriller, zwinkert Richtung Magischem Realismus und endet als Horrorroman.

Für die Kriminalakte war das ein guter Grund sich mit Kristina Schippling über „Intoxikation“, ihre Zusammenarbeit mit Matthias A. K. Zimmermann und ihre weiteren Arbeiten, wie den hochgelobten Dokumentarfilm „The Sound of Cologne“ über die aus Köln kommende elektronische Musik, zu unterhalten.

Das Interview wurde am 2. Mai 2024 in Berlin (Moabit) aufgezeichnet.

Kristina Schippling/Matthias A. K. Zimmermann: Intoxikation

Kulturverlag Kadmos, 2024

336 Seiten

25 Euro

Lesung

Am Donnerstag, den 6. Juni 2024, stellt Kristina Schippling im Buchstabenmuseum (Stadtbahnbogen 424, Hansaviertel, 10557 Berlin, Nähe S-Bahnhof Bellevue, Nähe U-Bahnhof Hansaviertel) um 18.00 Uhr im Rahmen einer Type&Wine-Veranstaltung ihren Roman „Intoxikation“ vor. Anmeldung zur Lesung hier.

Im Roman besuchen Kara und Malin, frisch verliebt, einmal das Buchstabenmuseum und sehen sich die Ausstellung an.

Hinweise

Kulturverlag Kadmos über den Roman

Homepage von Kristina Schippling

Homepage von Matthias A. K. Zimmermann

Wikipedia über Kristina Schippling und über Matthias A. K. Zimmermann


TV-Tipp für den 13. Mai: Nordsee ist Mordsee

Mai 12, 2024

NDR, 23.15

Nordsee ist Mordsee (Deutschland 1976)

Regie: Hark Bohm

Drehbuch: Hark Bohm

Die Vierzehnjährigen Uwe Schiedrowsky (Uwe Enkelmann, heute bekannter als Uwe Bohm und am 8. April 2022 viel zu früh verstorben) und Dschingis Ulanow (Dschingis Bowakow) leben in einem Sozialen Wohnungsbau auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg. Zuerst streiten sie sich. Später fahren sie auf einem selbst gebauten Schiff Richtung Nordsee.

Ein Klassiker des deutschen Films und des Jugendfilms, der damals für Kontroversen sorgte und ein Kinohit war.

Heute ist der Jugendfilm fast vergessen. Deshalb könnte die heutige Ausstrahlung für einige eine Wiederentdeckung, für andere eine Neuentdeckung sein. Für Kinder und Jugendliche, die Zielgruppe des Films, sollte er natürlich nicht um Mitternacht, sondern am Nachmittag gezeigt werden.

Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ und Fatih Akins Verfilmung verdanken diesem Film einiges.

Die Musik ist von Udo Lindenberg.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung, die auch die damalige Kontroverse um die Freigabe des Films beleuchtet.

mit Uwe Enkelmann, Dschingis Bowakow, Marquard Bohm, Herma Koehn, Katja Bowakow, Günter Lohmann, Corinna Schmidt, Ingrid Boje, Gerhard Stöhr, Rolf Becker

Hinweise

Filmportal über „Nordsee ist Mordsee“

Wikipedia über „Nordsee ist Mordsee“

Die Zeit: Hans C. Blumenberg über „Nordsee ist Mordsee“ (30. April 1976)

Meine Besprechung von Hark Bohms „Nordsee ist Mordsee“ (Deutschland 1976)

Meine Besprechung von Hark Bohms „Moritz, lieber Moritz“ (Deutschland 1978)


TV-Tipp für den 12. Mai: Collateral

Mai 11, 2024

Arte, 20.15

Collateral (Collateral, USA 2004)

Regie: Michael Mann

Drehbuch: Stuart Beattie

Max ist ein nett-harmloser Los-Angeles-Taxifahrer, der von einem eigenen Unternehmen träumt, aber seit zwölf Jahren sein Leben als Angestellter fristet. Da steigt Vincent ein und bietet ihm 600 Dollar, wenn er ihn in den kommenden Stunden zu fünf Freunden fährt. Nach dem ersten Stopp, weiß Max, dass Vincent ein Autragkiller ist und er ihn zu den nächsten Opfern bringen soll.

„Collateral“ ist ein kleiner, ökonomisch erzählter Neo-Noir-Thriller über das tödliche Aufeinandertreffen zweier Charaktere ihrer vollkommen gegensätzlichen Lebensauffassungen; ist ein grandios besetzter Schauspielerfilm; ist eine Liebeserklärung an das nächtliche Los Angeles und wahrscheinlich der beste Film von Michael Mann.

Mit Tom Cruise, Jamie Foxx, Jada Pinkett Smith, Mark Ruffalo, Peter Berg (Regisseur von “Operation: Kingdom” und „Hancock“), Bruce McGill, Javier Bardem, Jason Statham (Miniauftritt auf dem Flughafen)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Collateral“

Wikipedia über „Collateral“ (deutsch, englisch)

IndieLondon: Interview mit Michael Mann

Sight & Sound: Interview mit Michael Mann

The Dialogue: Stuart Beattie: Tricks of the Trade (Teil eines Interview)

Drehbuch „Collateral“ von Stuart Beattie, bearbeitet von Frank Darabont (12. September 2000) (und bereits teilweise von Michael Mann, Stand: 10. Juli 2003 – Änderung des Handlungsortes von New York nach Los Angeles)

Drehbuch „Collateral“ von Stuart Beattie, bearbeitet von Frank Darabont und Michael Mann  (24. August 2003)

Meine Besprechung der von Michael Mann erfundenen Krimiserie “Vega$ – Staffel 1″ (Vega$, USA 1978/1979)

Meine Besprechung von Michael Manns “Blackhat” (Blackhat, USA 2014)

Michael Mann in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 11. Mai: Super 8

Mai 10, 2024

ZDFneo, 20.15

Super 8 (Super 8, USA 2011)

Regie: J. J. Abrams

Drehbuch: J. J. Abrams

Ohio, 1979: Als eine filmverrückte Gruppe Jugendlicher nachts auf einer Bahnstation eine Filmszene für ihren Zombiefilm drehen wollen, beobachten sie ein Zugunglück. Am nächsten Tag besetzt das Militär die Stadt.

Spannender Science-Fiction-Film, der durchaus als zeitgemäßes Update von „E. T.“ gesehen werden kann.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Kyle Chandler, Elle Fanning, Joel Courtney, Gabriel Basso, Noah Emmerich, Ron Eldard, Riley Griffiths, Ryan Lee, Zach Mills

Wiederholung: Sonntag, 12. Mai, 00.50 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Super 8“

Wikipedia über „Super 8“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von J. J. Abrams’ “Super 8” (Super 8, USA 2011)

Meine Besprechung von J. J. Abrams‘ „Star Trek into Darkness“ (Star Trek into Darkness, USA 2013)

Meine Besprechung von J. J. Abrams „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ (Star Wars: The Force awakens, USA 2015)

Meine Besprechung von J. J. Abrams „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ (Star Wars: The Rise of Skywalker, USA 2019)


Früher Gratis Comic Tag, heuer Gratis Kids Comic Tag

Mai 10, 2024

Unter etwas anderen Vorzeichen findet am Samstag, den 11. Mai, der normalerweise jährliche Gratis Comic Tag statt. Wegen der Coronavirus-Pandemie gab es Pausen und Terminverschiebungen. Dieses Jahr mutiert der Gratis Comic Tag zum Gratis Kids Comic Tag. Und das bedeutet, dass in den über neunhundert teilnehmenden Comicshops, Buchhandlungen und Bibliotheken ausschließlich Kindercomics verteilt werden. Wobei die Macher „Kind“ großzügig als „nicht erwachsen“ definieren. Es werden also Comics für Kinder und Jugendliche verteilt, die Erwachsene auch lesen können. Bei einigen der Comics fällt es Erwachsenen möglicherweise überhaupt nicht auf, dass es sich um Kindercomics handelt.

Verteilt werden 21 extra für diesen Tag produzierte Comics. Die Comics stammen aus dem Programm von Reprodukt, Splitter/toonfish, Panini, Egmont BÄNG!, LOEWE Graphix, Cross Cult/CROCU, Kibitz, Chinabooks, Carlsen und Edition Helden. Die Bildergeschichten bieten einen Überblick über die Bandbreite des Comics. Es gibt schon seit Jahrzehnten bekannte Figuren wie Donald Duck, Spider-Man, Batman und Idefix, der aus den Asterix-Comics bekannte Hund, der seine eigene Comicserie bekommen hat, und neue, meist deutlich unbekanntere, oft weibliche Figuren. Es gibt Hefte mit in sich abgeschlossenen Geschichte und Hefte, in denen, als Appetitanreger, nur die ersten Seiten der Geschichte abgedruckt sind. Die abgeschlossenen Geschichten gefallen mir besser.

Beispielsweise die Abenteuer von „Akissi“ (Reprodukt), einem an der Elfenbeinküste lebendem Mädchen mit einem Talent fröhlich in jeden Fettnapf zu treten. Marguerite Abouet und Mathieu Sapin schrieben die Geschichten, die in Frankreich bereits 2010/2011 veröffentlicht wurden.

In zwei Fällen, die sich primär an Kinder richten, darf das „Detektivbüro LasseMaja“ (Edition Helden), erfunden von Martin Widmark und Helena Willis, ermitteln – und wohlige Erinnerungen an Kalle Blomquist wecken.

Gefallen hat mir auch „Die Giganten: Erin“ (Carlsen). Beim Gratis Kids Comic Tag wird der erste, in sich abgeschlossene Band der sechsbändigen actiongeladenen Serie verteilt. In der französischen Serie von Lylian/Droulin/Lorien geht es um Kinder, die mit ihren gigantischen Freunden die Welt retten müssen.

Von „Sam und die Geister“ (toonfish), von Julien Monier und Cabone, wird der erste von zwei Bänden verteilt. In „Luise“ entdeckt Sam, dass sie Geister sehen kann. Sie will Luise, einer alten und sehr toten Dame helfen.

Wohlige Erinnerungen an teils lange zurückliegende Leseerlebnisse, die jetzt an die Kinder und Enkelkinder weitergegeben werden können, wecken das Abenteuer von Donald Duck auf einem Filmset (als Teil einer Jubiläumsausgabe von „Walt Disney Lustiges Taschenbuch Sonderedition: 90 Jahre Donald“ [Egmont]), Idefix, der ohne Asterix und Obelix „Die Statue des Labienus“ (Bäng Comics) beschnuppert und, nun, Labienus ist ein Römer, die kurze Geschichte versprüht einen ordentlichen Asterix/Obelix-Vibe und mehr muss ich wohl nicht sagen. Panini ist mit mehreren „Batman“- und „Spider-Man“-Geschichten dabei. Die drei „Batman“-Geschichten richten sich eher an Jugendliche; die ebenfalls in dem Heft enthaltenen „Teen Titans“-Geschichten richten sich dagegen eindeutig an Kinder. Bei „Spider-Man“ wird sich an den aus den Kinofilmen bekannten Origins-Geschichten orientiert.

Bei den Comics, die nur den teils sehr umfangreichen Anfang der Geschichte enthalten, habe ich immer den Eindruck, dass es genau im spannendsten Moment aufhört und ich, aus verschiedenen Gründen, niemals erfahren werde, wie das Abenteuer endet. Von Patrick Wirbeleit (u. a. „Kiste“) und Kim stammt der witzige Culture Clash „Gorm Grimm“ (Kibitz), in dem ein in der Gegenwart lebender Junge sich mit einem waschechten Wikinger befreundet.

Bleiben wir einen Moment im Norden. In „Nordlicht – Im Tal der Trolle“ (Bäng Comics), von Malin Falch, wird Sonja von Espen, einem aus der magischen Dimension Jotundalen kommendem Jungen, eines Nachts geweckt. Gemeinsam begibt sie sich mit ihm in eine Welt, in der es sprechende Tiere, Trolle und Wikinger gibt. Was sie dort erleben, wird nach dem Ende der Leseprobe erzählt.

Von „Krypto: Geheimnisvolle Meereswesen“ (LOEWE Graphix), von Hans Jorgen Sandnes, gibt es die erste Hälfte des ersten Bandes, also nur das Set-Up, in dem Ophelia zu ihrer neuen Pflegefamilie ans Meer zieht, einen alten Fischer kennen lernt und glaubt, dass ein Seeungeheuer im Meer lebt. Außerdem ist kurz vor Ophelias Ankunft ein Junge spurlos im Wasser verschwunden.

Auch von „Der kleine Perry: Das Geheimnis des Wanderplaneten“ (Carlsen) gibt es nur das Set-Up. Perry Rhodan ist in der von Olaf Brilll und Michael Vogt erzählten Geschichte noch ein kleiner Junge, der gerne ins Weltall fliegen würde. Als er den Start einer Rakete beobachten möchte, wird er in sie teleportiert und wenig später ist er auf dem Weg zum Mond.

Ebenfalls nur die Einführung in die Welt, in der die Geschichte spielt und die Figuren gibt es in „Arielle und die Rache der Meerhexen“ (Carlsen), „Animal Jack: Das Herz des Waldes“ (Bäng! Comics), „Elfies Zauberbuch“ (toonfish), und „Elle(s)“ (toonfish) und „Rebis: Ein Kind der Natur“ (Cross Cult).

The Dragon Prince/Der Prinz der Drachen: Durch den Mond“ (Cross Cult) ist eine zwischen der dritten und vierten Staffel der gleichnamigen Netflix-Serie spielende Geschichte und bei diesem Beginn einer Fantasy-Geschichte ist die Kenntnis der Netflix-Serie sicher hilfreich.

In Richtung Manga geht es mit „Miraculous: Abenteuer von Ladybug und Cat Noir“ (Panini) und „Pokémon Reisen“ (Panini).

Und dann gibt es noch „Dao – Der Weg“ (Chinabooks), eine im Stil klassischer chinesischer Tuschemalereien erzählte Geschichte aus einem Buch mit chinesischen Volksmärchen und Schauergeschichten. Mich ließ die Geschichte ziemlich ratlos zurück und ich würde sie auch nicht, wie der Verlag, für Kinder ab 6 Jahren empfehlen.

Das gesagt, sollte jeder bei den 21 Gratis-Kindercomicheften mindestens ein Heft finden, das ihm gefällt. Und insgesamt geben die Hefte einen guten Überblick über die Vielfalt des aktuellen Kindercomics.

Mehr Informationen über die einzelnen Hefte gibt es hier und hier findet ihr den nächsten Händler, der die Comics verteilt.


Neu im Kino/Filmkritik: Über Oskar Roehlers Mediensatire „Bad Director“

Mai 10, 2024

Gregor Samsa ist Ende fünfzig und ein dauerfrustrierter, Drogen konsumierender und Sex kaufender Regisseur. Beim Empfang des Deutschen Filmpreises steht er trinkend und lästernd in einer Ecke. Am nächsten Tag stolpert er über das Set für seinen neuen Film. In den Stunden vor dem Beginn der Dreharbeiten will jeder vom Team irgendetwas von ihm. Er muss über Socken und Hintergrundfarben diskutieren und die Marotten seiner Hauptdarsteller ertragen. Dabei möchte er nur seine Ruhe haben und ununterbrochen über Gott, die Welt und das Filmbusiness ablästern.

Bad Director“ ist der neue Film von Oskar Roehler und es ist ein typischer Roehler-Film. Denn es ist kein Film, den man sich gleichgültig ansieht. Es ist ein Film, den man liebt oder hasst. Und ob man ihn liebt oder hasst, weiß man schon nach den erste Minuten.

Roehler lässt in seinem neuesten Film keine Provokation, Peinlichkeit und Geschmacklosigkeit aus. „Bad Director“ ist ein bewusst schlechter Film, der das in jeder Szene zeigt. „Bad Director“ ist außerdem ein äußerst selbstironisches Werk, bei dem jeder darüber rätseln kann, wieviel Roehler in Samsa steckt. Schließlich beutete Roehler in der Vergangenheit seine Leben für seine Filme aus und gab das auch immer offen zu.

Oliver Masucci spielt in seinem dritten Roehler-Film diesen Gregor Samsa, gewohnt überzeugend und als Roehler-Lookalike kaum erkennbar unter der Maske, als satirisch übersteigertes Abbild des verachtenswerten Alten Weißen Mannes, der zwischen Selbstzweifel, Selbstmitleid, (Selbst)hass und Größenwahn schwankt, dabei ungefiltert seine Gedanken in endlosen Ergüssen hinausposaunt. Für ihn sind alle andere Menschen Idioten.

Roehler inszenierte sein Porträt des titelgebenden schlechten Regisseurs als bewusst schlechten, primitiven und tabulosen Film. Eine Geschichte hat „Bad Director“ nicht. Es ist ein über zweistündiger Rant voller peinlicher Fremdschäm-Momente, die normalerweise mit einer starren Kamera und wenigen Schnitten aufgenommen wurden. Niemand kommt unbeschadet aus dem Film heraus. Weder der Regisseur, noch die Schauspieler des fiktiven Films (die beim Erarbeiten oder Diskutieren mit Samsa über ihre Figuren wunderschön peinliche Szenen haben) oder der Produzent des Films oder die Prostituierten, die Samsa regelmäßig besucht und von denen er eine zu seiner Muse auserwählt. Nur die mehr oder weniger stumm in der Kulisse herumstehenden Menschen, die hinter der Kamera an Samsas Film mitwirken, kommen besser weg.

Bad Director“ ist, basierend auf Roehlers Buch „Selbstverfickung“, ein hemmungsloser Rundumschlag, bei dem alles und jeder gnadenlos durch den Kakao gezogen wird. Besonders schlecht kommt dabei „Bad Director“ Samsa weg. Schon in der ersten Minute etabliert und demontiert Roehler Samsa gründlich als lächerlichen Helden, der keinerlei Mitleid verdient.

Insofern ist „Bad Director“, eine köstliche, vor Selbstironie strotzende Mediensatire, die mit 131 Minuten, wie jeder Rant, zu lang geraten ist.

Bad Director (Deuschland 2023)

Regie: Oskar Roehler

Drehbuch: Oskar Roehler

LV: Oskar Roehler: Selbstverfickung, 2017

mit Oliver Masucci, Bella Dayne, Anne Ratte-Polle, Elie Kaempfen, Götz Otto, Jürgen Tröster, Anton Rattinger, Norbert Ghafouri, Samuel Finzi

Länge: 131 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Bad Director“

Moviepilot über „Bad Director“

Meine Besprechung von Oskar Roehlers „Tod den Hippies – Es lebe der Punk!“ (Deutschland 2015)

Meine Besprechung von Oskar Roehlers „HERRliche Zeiten“ (Deutschland 2018)


TV-Tipp für den 10. Mai: „Planet der Affen“ – Meilenstein der Science-Fiction

Mai 9, 2024

Arte, 21.40

Planet der Affen“ – Meilenstein der Science-Fiction (Frankreich 2023)

Regie: Antoine Coursat

Brandneue, knapp einstündige Doku über den ersten „Planet der Affen“-Film, die weiteren Filme und, selbstverständlich, den Roman, mit dem alles begann.

Antoine Coursats Doku ist die passende Ergänzung zu dem seit Dienstag im Kino laufendem „Planet der Affen“-Film „New Kingdom“, der die Geschichte gelungen weitererzählt.

P. S.: Schade, dass Arte nicht vorher oder nachher den erste „Planet der Affen“-Film zeigt.

Hinweise

Arte über die Doku

Wikipedia über das „Planet der Affen“-Franchise (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Pierre Boulles „Planet der Affen“ (La Planète des Singes, 1963)

Meine Besprechung von Greg Keyes‘ „Planet der Affen – Revolution: Feuersturm“ (Dawn of the Planet of the Apes: Firestorm, 2014)

Meine Besprechung von Matt Reeves‘ „Planet der Affen: Revolution“ (Dawn of the Planet of the Apes, USA 2014)

Meine Besprechung von Matt Reeves‘ „Planet der Affen: Survival“ (War for the Planet of the Apes, USA 2017)

Meine Besprechung von Wes Balls „Planet der Affen: New Kingdom“ (Kingdom of the Planet of the Apes, USA 2024)


Neu im Kino/Filmkritik: „Robot Dreams“ benötigen keine Worte

Mai 9, 2024

In den achtziger Jahren lebt er in Manhattan in einem kleinen Apartment. Er liebt Filme und Musik. Er scheint ein netter Kerl zu sein. Aber er lebt allein. Seine Abende verbringt er vor dem Fernseher. Und, oh, er ist ein Hund.

In dem von Sara Varon in ihrem Comic „Robot Dreams“ gezeichneten New York ist das keine große Sache. In Pablo Bergers auf dem Comic basierendem Animationsfilm „Robot Dreams“ auch nicht. Es ist eine anthropomorphe Welt, in der Tiere mit menschlichem Verhalten, Problemen und Sorgen in einer auf den ersten Blick erkennbaren Großstadt leben und die Leiden, Sorgen und Sehnsüchte von Menschen haben.

Um etwas gegen seine Einsamkeit zu tun, bestellt Hund sich eines Tages einen Roboter. Wenige Tage später erhält er ein großes Paket und eine Bauanleitung. Er baut Robo, ein rührend altmodischer Blechroboter, der direkt aus einem Fünfziger-Jahre-Science-Fiction-Film stammen könnte, in seiner Wohnung zusammen. Über den Sommer erkunden sie gemeinsam die Stadt. Endlich hat Hund seinen Freund fürs Leben, mit dem er alles teilen kann, gefunden. Dieses neue Leben endet abrupt, als er seinen Freund am Badestrand von Coney Island zurücklassen muss und der Strand wenige Stunden später wegen des Saisonendes abgeschlossen wird.

In den kommenden Monaten versucht Hund seinen nach einem fröhlichem Bad im Meer verrosteten und deshalb bewegungslos am Strand liegenden Freund Robo aus seiner misslichen Lage zu befreien. Gleichzeitig lernt Hund neue Freunde kennen. Und auch Robo erlebt am Strand einiges.

Pablo Bergers neuer Film ist ein wunderschöner Animationsfilm für die ganze Familie, der ganz ohne Dialoge auskommt. Denn wahre Freundschaft benötigt keine Worte. Die Welt, das New York der achtziger Jahre, wird detailfreudig zum Leben erweckt. Die in der Großstadt lebenden, ähem, Wesen sind mit wenigen Strichen individuell gezeichnet. Nebenbei werden Anspielungen auf andere Filme eingebaut. Und die kluge Musikauswahl kommentiert das Geschehen.

Während Kinder sich wahrscheinlich über Robo, Hund und die anderen menschenähnlichen Tiere freuen, werden ältere Semester über den Wert von Freundschaft, die erste Liebe, Vergänglichkeit und die Akzeptanz von Verlusten nachdenken.

Robot Dreams“ ist ein lebensbejahender, bittersüßer, humorvoller und sehr kluger Animationsfilm über große Themen für Menschen jeden Alters.

Zu den früheren Werken des Spaniers Pablo Berger gehört „Blancanieves – Ein Märchen von Schwarz und Weiß“.

Robot Dreams (Robot Dreams, Spanien/Frankreich 2023)

Regie: Pablo Berger

Drehbuch: Pablo Berger

LV: Sara Varon: Robot Dreams, 2007 (Robo und Hund)

Länge: 102 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Robot Dreams“

Metacritic über „Robot Dreams“

Rotten Tomatoes über „Robot Dreams“

Wikipedia über „Robot Dreams“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 9. Mai: The Town – Stadt ohne Gnade

Mai 8, 2024

Tele 5, 20.15

The Town – Stadt ohne Gnade (The Town, USA 2010)

Regie: Ben Affleck

Drehbuch: Ben Affleck, Peter Craig, Aaron Stockard

LV: Chuck Hogan: Prince of Thieves, 2004 (Endspiel)

Bankräuber Doug MacRay überfällt mit drei Freunden eine Bank und verliebt sich anschließend in die Filialleiterin, die sie auf der Flucht als Geisel mitgenommen hatten. Jetzt will er aussteigen. Davor muss er allerdings noch seinen letzten Coup durchführen.

Nach der tollen Dennis-Lehane-Verfilmung „Gone Baby Gone“ blieb Ben Affleck in seiner zweiten Regiearbeit dem Genre und Boston treu. „The Town“ ist gutes altmodisches Erzählkino, bei dem die Story, die Charaktere und ihr Umfeld im Vordergrund stehen. In seinen wenigen Actionszenen und in der Struktur erinnert „The Town“ teilweise an Michael Manns „Heat“ – und das ist durchaus anerkennend gemeint. Ein feiner Gangsterfilm.

Da ist es auch egal, dass die Zahl der Banküberfälle in Boston viel geringer ist, als im Film behauptet wird und dass das Viertel Charlestown in den vergangenen Jahrzehnten gentrifiziert wurde. Jetzt sitzen da ganz andere Räuber.

Chuck Hogan erhielt für seinen Roman „Endspiel“, der Vorlage für „The Town“, den Hammett-Preis und auch Stephen King (ein passionierter Blurber) war begeistert.

mit Ben Affleck, Rebecca Hall, Jon Hamm, Jeremy Renner, Pete Postlethwaite, Chris Cooper

Wiederholung: Freitag, 10. Mai, 00.30 Uhr (Taggenau! – Und um die Uhrzeit sollte in jedem Fall die ungekürzte Kinoversion gezeigt werden)

Hinweise

Metacritic über “The Town”

Rotten Tomatoes über “The Town”

Wikipedia über “The Town” (deutsch, englisch)

The Boston Magazine: Interview mit Chuck Hogan (24. August 2010)

The Boston Magazine: Interview mit Chuck Hogan (15. September 2010)

The Boston Phoenix: Eugenia Williamson trifft Chuck Hogan (15. September 2010)

The Boston Globe: Billy Baker über das heutige Charlestown (18. September 2010)

Meine Besprechung von Ben Afflecks Dennis-Lehane-Verfilmung “Gone Baby Gone – Kein Kinderspiel” (Gone Baby Gone, USA 2007)

Meine Besprechung von Ben Afflecks “Argo” (Argo, USA 2012)

Meine Besprechung von Ben Afflecks Dennis-Lehane-Verfilmung „Live by Night“ (Live by Night, USA 2016)

Meine Besprechung von Ben Afflecks „Air – Der große Wurf“ (Air, USA 2023)

Meine Besprechung von Guilermo del Toro/Chuck Hogans „Die Schatten – Die Blackwood-Aufzeichnungen 1“ (The Hollow Ones, 2020)


Neu im Kino/Filmkritik: „Planet der Affen: New Kingdom“, neue Affen, neue Menschen, neue (?) Konflikte

Mai 8, 2024

Mit einem beherzten Sprung in die Zukunft führt „Maze Runner“-Regisseur Wes Ball die Geschichte vom „Planet der Affen“ fort. Sein Science-Fiction-Western spielt nicht unmittelbar nach den Ereignissen von „Planet der Affen: Survival“ oder einige Jahre danach, sondern viele Jahrzehnte, möglicherweise sogar mehrere Jahrhunderte später. Caesar, der Protagonist der vorherigen Trilogie, ist für die Affen eine Legende geworden. Wenn sich auf ihn, sein Leben und seine Philosophie berufen, hat das, weil die Affenkultur eine mündliche Kultur ist, primär anekdotische Relevanz. Caesars Denken ist nur aus immer wieder erzählten und veränderten Erählungen bekannt. Jeder, der will, kann man mit seinem Namen sein eigenes Machtstreben ummänteln und besser durchsetzen.

Im Mittelpunkt der neuen Geschichte, für die man keinen der vorherigen Filme gesehen haben muss, steht Noa. Er steht kurz vor einer für alle Mitglieder des Eagle Clans in dem Alter wichtigen Mutprobe. Sein Stamm lebt friedlich und in Harmonie mit der Natur. Diese Harmonie wird durch das Auftauchen von Proximus Caesar und seiner wilden Horde gestört. Proximus Caesar sieht sich als Nachfolger von Caesar. Sie zerstören Noas Dorf, brennen es nieder und bringen etliche Mitglieder seines Stammes um. Die anderen entführen sie.

Noa, der die Schlacht durch einen Zufall überlebt, macht sich auf die Suche nach seiner Familie, Freunden und Stammesgenossen. Er will sie retten. Auf seiner Reise trifft er den weisen älteren Affen Raka und die Menschenfrau Nova, die, zum Erstaunen der beiden Affen, sprechen kann.

Denn das ist die ebenso einfache wie geniale Prämisse von Pierre Boulle für seinen kurzen, 1963 in Frankreich erschienenen Roman „La planète des singes“ (Der Planet der Affen). In der von ihm erfundenen Welt dreht er einfach die Verhältnsisse um: die Affen sind intelligent und herrschen über den Planeten, die Menschen werden gejagt, versklavt und wie Nutztiere gehalten. Aus Boulles Satire wurde 1968 ein Hollywood-Film. Vom Roman wurde die Grundidee übernommen, eine actionhaltige Geschichte über einen Raumfahrer, der auf einem fremden Planeten strandet, und eine Schlusspointe erfunden, die der Schlusspointe des Romans nicht nachsteht. Am Filmende muss George Taylor (Charlton Heston) entsetzt feststellen, dass er auf der Erde gelandet ist. Der Film war ein Hit. Bis 1973 folgten vier schlechtere Spielfilme. Es gab zwei kurzlebige TV-Serien. 2001 erzählte Tim Burton die aus dem ersten Film vertraute Geschichte noch einmal. Nicht besonders erfolgreich. 2011 startete Rupert Wyatt eine neue „Planet der Affen“-Trilogie, die erzählt, wie es zur Herrschaft der Affen kam.

Und jetzt erzählt Wes Ball die Geschichte weiter als epischen SF-Western, in dem die Affen die friedlich und im Einklang mit der Natur lebenden Ureinwohner sind und ein Kundschafter, in diesem Fall in der Gestalt einer jungen Menschenfrau, in ihr Gebiet eindringt. Es ist ‚Pocahontas‘ ohne die Liebesgeschichte und aus einer anderen Perspektive. Bei der Suche nach seinen Eltern erlebt Noa viele Abenteuer, die Ball immer jugendfrei inszeniert. Entsprechend harmlos sind die Bilder, die er von dem Kriegsgebiet zeigt, durch das Noa mit seinen Gefährten reist. Das ist „Little Big Man“, „Das Wiegenlied vom Totschlag“, „Apocalypse Now“ oder ein Italo-Western in seiner in jeder Beziehung jugendfreien Version. Balls „New Kingdom“ ist gänzlich unironischer, unzynischer und politikfreier Blockbuster, der in jeder Beziehung ganz altmodisch seine Geschichte erzählt. Diese ist nicht frei von Logiklöchern und in Grundzügen vertraut aus älteren Filmen, in denen meist junge Männer sich auf eine gefährliche Reise begeben. Ball erzählt eine in sich stimmige Geschichte mit einige Plot-Twists und guten CGI-Effekten. Das ist gut gemachtes Blockbuster-Kino.

Ball erzählt, das muss auch gesagt werden, in „New Kingdom“ neben der Hauptgeschichte vieles, was erst in den nächsten beiden Filmen der Trilogie wichtig wird. Trotzdem ist der Film mit 146 Minuten zu lang geraten. Neben der Bewunderung für die CGI-Effekte und das Eintauchen in den Landschaften, die sich die Natur seit dem Beginn der Herrschaft der Affen zurück eroberte, bleibt genug Zeit, über verschiedene größere und kleinere, wichtigere und unwichtigere Unstimmigkeiten nachzudenken. Zum Beispiel warum die von Menschen vor vielen Jahren, möglicherweise Jahrhunderten, gebauten, edel verfallenen und fotogen überwucherten Gebäude und Straßen noch so gut aussehen, warum seit Ewigkeiten keine Menschen gesehen wurden (jaja, es wird etwas von Respekt vor bestimmten Grenzen erzählt), warum die Menschen vor langer, langer Zeit eine riesige, bestens gesicherte Garage in den Fels direkt ans Meer mit nur einem Ausgang direkt an den Strand bauten (jaja, im Lauf der Jahrhunderte kann sich der Verlauf der Küste geändert haben, aber auch dann hat das Gebäude ein unpraktisches, aber immerhin fotogenes Design) undsoweiter. Was in der Garage, die Proximus Caesar unbedingt öffnen will, ist, wird im Finale gezeigt. Aber warum Noa sich in dem Kampf um den Inhalt der Garage engagiert, bleibt dann doch eher nebulös.

Diese und andere Fragen sollten dann in den nächsten beiden „Planet der Affen“-Filmen beantwortet werden. Wes Ball arbeitet bereits daran. Und wir sind gespannt auf das Ergebnis.

Planet der Affen: New Kingdom (Kingdom of the Planet of the Apes, USA 2024)

Regie: Wes Ball

Drehbuch: Josh Friedman (basierend auf von Rick Jaffa und Amanda Silver erfundenen Figuren)

LV (naja, irgendwie, aber eher nicht): Pierre Boulle: La planète des singes, 1963 (Planet der Affen)

mit Owen Teague, Freya Allan, Kevin Durand, Peter Macon, William H. Macy

Länge: 146 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Planet der Affen: New Kingdom“

Metacritic über „Planet der Affen: New Kingdom“

Rotten Tomatoes über „Planet der Affen: New Kingdom“

Wikipedia über „Planet der Affen: New Kingdom“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Pierre Boulles „Planet der Affen“ (La Planète des Singes, 1963)

Meine Besprechung von Greg Keyes‘ „Planet der Affen – Revolution: Feuersturm“ (Dawn of the Planet of the Apes: Firestorm, 2014)

Meine Besprechung von Matt Reeves‘ „Planet der Affen: Revolution“ (Dawn of the Planet of the Apes, USA 2014)

Meine Besprechung von Matt Reeves‘ „Planet der Affen: Survival“ (War for the Planet of the Apes, USA 2017)

Meine Besprechung von Wes Balls „Maze Runner – Die Auserwählten in der Todeszone“ (Maze Runner: The Death Cure, USA 2018)


TV-Tipp für den 8. Mai: Flight

Mai 7, 2024

Kabel 1, 20.15

Flight (Flight, USA 2012)

Regie: Robert Zemeckis

Drehbuch: John Gatins

Pilot Whip Whitaker rettet mit einem waghalsigen Manöver die Passagiere seiner Linienmaschine. Er wird als Held gefeiert. Aber bei der Untersuchung des Unglücks könnte auch herauskommen, dass Whip alkoholisiert flog.

„Flight“ ist in erster Linie ein etwas zu lang geratenes, gut gespieltes, konventionelles Alkoholikerdrama, das mit einer spektakulären Bruchlandung garniert wird.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Denzel Washington, Don Cheadle, Kelly Reilly, John Goodman, Bruce Greenwood, Melissa Leo, Brian Geraghty, Tamara Tunie, James Badge Dale

Wiederholung: Freitag, 9. Mai, ß3.45 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Metacritic über „Flight“

Rotten Tomatoes über „Flight“

Wikipedia über „Flight“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis “Flight” (Flight, USA 2012)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis „The Walk“ (The Walk, USA 2015)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis „Allied – Vertraute Fremde“ (Allied, USA 2016)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis „Willkommen in Marwen“ (Welcome to Marwen, USA 2018)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis Roald-Dahl-Verfilmung „Hexen hexen“ (The Witches, USA 2020)